Kurse, Koch- & Grillevents - vegan & bio
Aktuelles
Oktober 5, 2017 lescargotalatete Aktuelles, Journal, Veranstaltungen
…im Oktober 2017
Zitronencrème-Torte, Schwarzwälder-Kirsch-Minitorte…….
gebacken,
aufgebaut,
verziert und
verkostet.
hmmm!!!
Das machen wir mal wieder.




Was für ein Genuß !!! Der Duft abgeriebener Zitronenschalen.
Und Großmutters alte Waage war zuverlässig wie immer.

Zaubern mit der Orange.




Und hier das fertige Werk – die vegane Zitronencrèmetorte.

Der Rest bleibt für die Spülmamsell.
Appetit geholt?
Gerne wiederholen wir den TortenWorkshop
bei L’escargot à la tête zuhause
oder mit deiner Familie, deinen Freunden oder Kollegen in deinem Heim.
Möchtest du beim nächsten Mal dabei sein oder uns buchen?
Lass es uns wissen.
Ruf an oder schreibe uns eine email.
Wir freuen uns auf den GenussTag mit euch.
tel. 06227 – 398819
mob. 0157 – 37735349
mail@l-escargot-a-la-tete.com
Merken
Merken
Merken
Merken
Schwarzwälder Kirsch Torte vegan, Zitronencrèmetorte vegan
Mai 8, 2017 lescargotalatete Aktuelles, Journal, Rezepte
Mai – Hoch-Zeit des Spargel. So habt ihr ihn sicher noch nicht genossen. Nur Mut, ihr werdet es mögen.
Wär dieses Gericht, mit Liebe zubereitet, nicht auch ein Muttertagsgeschenk?
Rezept für 4 Personen
Zutaten
1 kg Spargel, grün
300 g Kirschtomaten
3 EL Rapsöl
2 Stck Knoblauchzehen
3 Stck Zitronen bio, Saft und Schale
250 g Margarine
10 g Zitronenmelisse, frisch
1 TL Majoranblätter, frisch oder gerebelt
1-2 Prisen Gemüsebrühpulver evtl.
500 g Spaghetti
10 g Rohrohrzucker
Himalaya-Salz
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
1. Die Margarine in einer Rührschüssel für ca. eine halbe Stunde Temperatur nehmen lassen, bis sie weich genug ist zum Rühren. Die Zitronenmelisse waschen, trocken tupfen, Blätter abzupfen und fein hacken. Die Zitronen waschen, trocken tupfen, mit der Feinreibe die Schale fein abreiben und die Zitronen auspressen. 1 TL Saft für den Spargel zurück halten.
2. Die zimmerwarme Margarine mit dem Handrührgerät weiß-schaumig aufschlagen. Zitronenmelisse, Zitronensaft und –Schale zur Margarine geben, weiter rühren bis alles gut vermischt ist und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zitronenbutter in eine Schale umfüllen.
3. Den Majoran waschen, trocken tupfen und die gewünschte Menge Blätter abzupfen und fein hacken. Den Knoblauch abziehen und pressen. Die Kirschtomaten waschen, trocken tupfen, halbieren und beiseite stellen.
4. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Kirschtomaten darin anbraten. Knoblauch, Majoran und evtl. Gemüsebrühpulver hinzugeben, in 1-2 Minuten leicht schmelzend garen und mit Salz, Pfeffer und abschmecken .
5. In einem großen Topf das Wasser für die Spaghetti zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, die Spaghetti hineingeben und nach Packungsanleitung garen und abgießen.
6. In der Zwischenzeit Grünspargel wo nötig schälen (meist im unteren Drittel) und die Anschnitte um 1-2 cm kürzen. In einem großen Topf Wasser erhitzen, die Spargelschalen und –anschnitte darin für 2-3 Minuten kochen und für weitere 5 Minuten ziehen lassen. Danach den Fond abseihen und erneut zum Kochen bringen. Den zurück behaltenen Zitronensaft zum Spargelfond geben, etwas Rohrohrzucker und Himalayasalz hinzugeben. Den Spargel nur kurz aufwallen lassen danach abgedeckt und bei kleinster Temperatur bis zum rechten Biss garziehen lassen.
7. Alles auf Tellern anrichten, die Zitronenbutter z.Bsp. mit einem Eisportionierer auf die Spaghetti setzen und genießen.
Auch ohne Tomaten ein exzellentes Rezept:

Merken
Merken
Merken
Mai 1, 2017 lescargotalatete Aktuelles, Journal, Rezepte
Rezept für ca. 900 ml Pesto (inkl. Vorrat) & 1 Baguette

Zutaten
120 g Mandeln
100 g Walnüsse
6 Stck Knoblauchzehen
300 g Bärlauchblätter, frisch
ca.200 ml Rapsöl
ca.200 ml Olivenöl
Himalaya-Salz
Pfeffer schwarz, aus der Mühle
ca. 20 Bärlauchblüten als Dekor
1 Baguette
Zubereitung
1. Für die Crostini das Baguette in Scheiben von ca. 2 cm Dicke schneiden. Scheiben flach auf ein mit Backpapier belegtes Ofenblech legen und den Backofen auf 200°C vorheizen.
2. Für das Pesto zuerst die Mandeln und dann die Walnüsse in einer Pfanne trocken anrösten, beiseite stellen und vollständig abkühlen lassen. Die Bärlauchblätter waschen, trocken tupfen oder trocken schleudern und danach fein hacken. Den Knoblauch abziehen und grob hacken. Die Bärlauchblüten abzupfen und bei Seite stellen. Im Mixbecher einer Küchenmaschine die Mandeln, die Walnüsse und den Knoblauch fein mixen. Salz, Pfeffer und einenTeil das Öls dazu geben und kurz weiter mixen. Jetzt den Bärlauch zugeben und nur noch kurz mixen. Weiteres Öl zugeben bis alle Zutaten gut mit Öl bedeckt sind. Gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachschmecken.
3. Jetzt das Backblech in den Ofen schieben und die Baguettescheiben in wenigen Minuten außen kross backen und wieder aus dem Ofen nehmen. Die Baguettescheiben mit Bärlauchpesto üppig bestreichen, mit den Bärlauchblüten dekorieren und fertig sind die Crostini. Ein gutes Glas Rotwein unterstreicht den Genuss.
4. Das übrige Bärlauchpesto in ausgekochte Gläser füllen. Mit Olivenöl bedeckt und gut verschlossen hält das Pesto gut mehrere Wochen. Nach dem Öffnen besser im Kühlschrank aufbewahren.
P.S. Wer Bärlauch selbst sammeln möchte, beachte bitte den Rat in folgendem link:
http://www.kostbarenatur.net/verwechslung-baerlauch-maigloeckchen-herbstzeitlose/
Merken
Merken
April 21, 2017 lescargotalatete Aktuelles, Journal
…bereichert die Küche mit Bärlauch, Brennessel, Taubnessel. Knoblauchrauke, Hornveilchen… Sie alle wachsen am Waldrand im lichten Schatten.

Der Bärlauch betört sofort mit seinem zarten Duft nach Knoblauch. Er soll daher als erster in unseren Rezepten Verwendung finden.
Aber Vorsicht beim Sammeln!
Die Maiglöckchen-Blätter sind auch schon da und es wäre höchst ungesund, die beiden zu verwechseln. Neben diesen beiden gibt es noch andere Pflanzen, deren Blätter im Frühstadium durchaus Ähnlichkeit mit Bärlauchgrün aufweisen. Eine gute Beschreibung findet sich hier http://www.kostbarenatur.net/verwechslung-baerlauch-maigloeckchen-herbstzeitlose/
Bei Unsicherheit gilt jedoch immer: stehen lassen und den Anblick genießen. Schließlich gibt es Bärlauchblätter auch auf dem Markt, in Biomärkten bzw. im Fachhandel zu kaufen.
Wir sammeln gerne ab spätem April, also um die Osterzeit. Der Bärlauch hat hier bereits seine unverwechselbaren Blütenstände ausgebildet und diese sind ein gute Hilfe beim Bestimmen.
Und noch etwas: Auch die herrlichen Blüten sind essbar.
Merken
Merken
Merken