Kulinarischer Adventskalender 2017 – das winterlich-vegane Festtagsmenue zum Nachkochen – Hauptgang
Kartoffeln im Gewürzbrotmantel
Rotwein-Schalotten, gebratenes Herzstück vom Wirsing
und Wurzeltrio
Rezept für 4 Personen
Tip zum zeitlichen Ablauf
1.Während die Kartoffeln kochen, Rotweinschalotten zubereiten und Wirsing bzw. Wurzeltrio vorbereitet.
2.Kartoffeln abgießen, schälen und Kartoffelmasse zubereiten.
3.Ausbacköl stufenweise erhitzen. Brot entrinden und einweichen. Kartoffelmasse ummanteln und ausbacken.
4.Während der letzten Viertelstunde der Ausbackens, das Wurzeltrio im Ofen garen.
5.Wirsing braten.
6.Rotweinschalotten vor dem Anrichten noch einmal erwärmen.
Zutaten Kartoffeln im Gewürzbrotmantel
500 g Kartoffeln, mehligkochend
2 Stck Schalotten ca. 50 g
ca. 12 Scheiben (ca. 80 g pro Scheibe mit Rinde) Sauerteigbrot mit Brotgewürzen (Fenchel, Kümmel, Anis, Koriander)
120 g Dinkelmehl
ca. 1 ltr Bratöl
1 Msp Muskatnuß, gemahlen
1 Msp Kreuzkümmel
Himalaya-Salz
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung Kartoffeln im Gewürzbrotmantel
Kartoffeln waschen und in Salzwasser garen. Schalotten abziehen und fein würfeln. Das Gewürzbrot entrinden. Wenn die Kartoffeln gar sind, diese abgießen und pellen. In einer Schüssel die Kartoffeln zerbröseln, Schalotten und Gewürze zufügen und gleichmäßig miteinander vermengen. Das Gewürzbrot in einem flachen Gefäß in wenig kaltem Wasser einweichen, es soll gut durchfeuchtet sein, aber nicht zerfallen. Mit nassen Händen ca. 50g der Kartoffelmasse zu einem Zapfen formen, diesen leicht befeuchten und in wenig Mehl wenden. DieBrotscheiben aus dem Wasser nehmen, leicht ausdrücken und den Kartoffel-Zapfen damit ummanteln. Es ist nicht schlimm, wenn das Brot leicht zerfällt, es braucht nur mit leichtem Druck ausgepresst und an die richtige Stelle des Zapfens gebracht werden. Arbeitsschritte wiederholen bis die Masse verbraucht ist. Die Kartoffel-Zapfen sollten vollkommen verschlossen sein. In einem nicht zu breiten Topf das Öl stufenweise auf ca. 165°c erhitzen. Wenn Sie ein Holzstäbchen ins heiße Öl halten und kleine Bläschen emporsteigen hat es die richtige Temperatur erreicht. Jetzt nach und nach die Kartoffel-Zapfen vorsichtig ins heiße Öl geben. Nur so viele Zapfen ins Öl geben,dass diese noch frei schwimmen können; die Zapfen gelegentlich wenden und von allen Seiten goldbraun ausbacken. Fertig gebackene Kartoffel-Zapfen mit einem Schaumlöffel herausnehmen, über dem Fettbad kurz abtropfen lassen, auf eine Platte mit Küchenpapier geben und warmstellen. Vorgang wiederholen bis alle Zapfen gebacken sind.
Zutaten Rotwein-Schalotten
500 g Schalotten, ausgesucht kleine
3 EL Rapsöl, mild
3 EL Agavensirup
1 ltr Rotwein
Himalayasalz
Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
Zubereitung Rotwein-Schalotten
Die Schalotten abziehen. Verwenden sie einen Topf der breit genug ist, daß alle Schalotten nebeneinander auf dem Topfboden zum Liegen kommen. Das Öl im Topf leicht erhitzen, die Schalotten zugeben und diese langsam von allen Seiten leicht Farbe nehmen lassen. Etwas Salz und den Agavensirup zugeben und noch etwas weiterbraten. Mit etwa ¼ des Rotweins ablöschen und diesen stark einreduzieren lassen. Vorgang noch einmal wiederholen, mit dem restlichen Rotwein auffüllen, und zur gewünschten Konsistenz einkochen. Die Schalotten sollten gar, aber nicht zerkocht sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zutaten Herzstück vom Wirsing, gebraten
1 Kopf Wirsing
4 EL Rapsöl
Himalayasalz
Paprika, edelsüß
Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
Zubereitung
Vom Wirsing die äußeren Blätter entfernen. Es sollte ein Herzstück von ca. 400g übrigbleiben. Dieses in 4 etwa gleich große Stücke Teilen. Das Öl in einer Pfanne erwärmen. Wirsingstücke von allen Seiten gut würzen und bei mäßiger Hitze von allen Seiten leicht braten. Kurz vor Schluß den Satz im Pfannenboden mit etwas Wasser ablöschen. Den Wirsing bis zum gewünschten Biss garziehen lassen.
Zutaten Wurzeltrio
3 EL Rapsöl
1 EL Agavensirup
Himalayasalz
Pfeffer nach Belieben
4 Stck Pastinaken
4 Stck Möhren
4 Stck gelbe Rüben
Alle obengenannten Gemüse sollten in etwa die gleiche Dicke haben.
Zubereitung Wurzeltrio
Den Backofen auf 165°C (Umluft 145°C) vorheizen. Rüben schälen und in eine ofenfeste Form legen. Öl und Agavensirup mit einander verrühren und über die Rüben gleichmäßig verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und für ca. 15 Minuten im Ofen garen. Gelegentlich umrühren und Garstufe kontrollieren.
Wir wünschen guten Appetit und himmlischen Genuss.
‹ Kulinarischer Adventskalender 2017 – das winterlich-vegane Festtagsmenue zum Nachkochen – Vorspeise Kulinarischer Adventskalender 2017 – das winterlich-vegane Festtagsmenue zum Nachkochen – Dessert ›