Kulinarischer Adventskalender 2017 – das winterlich-vegane Festtagsmenue zum Nachkochen – Vorspeise

Bei Léscargot à la tête zuhause gibt es diese Weihnachten „nur“ ein 3-Gang-Menü, da der 4. Advent mit Heiligabend zusammenfällt und allen Vegan-Gourmets und Nachkoch-Begeisterten noch genügend Zeit für Einkauf und Probekochen bleiben soll. Und hier kommt die Vorspeise:

gut

Rotkohl-Süppchen mit Apfel-Meerrettich-Creme und Blätterteig-Fleuron
Rezept für 4 Personen

Zutaten Rotkohl-Süppchen
300 g Rotkohl
1 Zwiebel (ca 80 g)
60 ml Rapsöl
1  Apfel ( ca 120 g)
300 ml Gemüsefond
1 Lorbeerblatt
2 Gewürznelken
2 Wacholderbeeren
300 ml Apfelsaft
2 EL Agavensirup
2 EL Komboucha (alternativ Apfelessig)
Himalaya-Salz
Pfeffer aus der Mühle

Zutaten Apfel-Meerrettich-Creme
100 ml Pflanzencreme aufschlagbar
½ TL Guarkernmehl
1 Apfel ( ca 120 g)
½ EL Meerrettich (Glas) nach Belieben auch mehr
1 EL Zitronensaft
Himalaya-Salz
Pfeffer weiß gemahlen

Zutaten Fleurons
2 Platten veganen Blätterteig tk
1 TL Kurkuma


Zubereitung Rotkohl-Süppchen

Zwiebel abziehen und fein würfeln. Rotkohl gegebenenfalls putzen (Strunk
und Deckblätter entfernen) und fein schneiden. In einem Topf das Öl erwärmen und darin die Zwiebeln glasig dünsten. Den Rotkohl zugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsefond und Apfelsaft aufgießen. Vom Apfel das Kerngehäuse entfernen, den Apfel mit Schale fein schneiden (evtl. einen kleinen Teil der Apfelstifte für die Deko zurückbehalten) und zum Rotkohl geben.

Die Wacholderbeeren leicht mit der breiten Seite eines Kochmessers andrücken, diese gemeinsam mit den Gewürznelken und dem Lorbeerblatt in einem Tee-Ei oder einem Gaze-Beutel der mit den Gewürzen gefüllt und zugebunden wurde, zum Rotkohlsüppchen geben. Bei mäßiger Hitze und geschlossenem Topf ca. 40 Minuten mitkochen lassen.

Das Tee-Ei bzw. den Gewürz-Beutel entfernen, die Suppe eventuell mit etwas Wasser auffüllen ( wir brauchen ca 1 Liter fertige Suppe), mit dem Mixstab pürieren und mit Komboucha, Agavensirup, Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Zubereitung Apfel-Meerrettich-Creme
Vom Apfel die schönste Seite abschneiden und ungeschält in feinste, kurze Stäbchen schneiden, mit der Hälfte des Zitronensaftes beträufeln und bei Seite stellen. Den restlichen Apfel mit einer Feinreibe (am besten aus Glas oder Porzellan) fein reiben, sofort und mit wenig Zitronensaft beträufeln und bei Seite stellen. Die gut gekühlte Pflanzencreme in ein geeignetes Gefäß geben und mit dem Handrührgerät kurz aufschlagen. Jetzt das Guarkernmehl hinzugeben und bis zur gewünschten Konsistenz weiter aufschlagen. Den geriebenen Apfel und den Meerrettich unter die aufgeschlagene Creme heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zubereitung Fleurons
Den Backofen auf 185° C (Umluft 165°C) vorheizen. Ein Ofenblech mit einem Bogen Backpapier belegen. Zwei Scheiben veganen Tiefkühl-Blätterteig aus dem Gefrierfach holen, auf dem Backpapier aufeinander legen und für 5 Minuten antauen lassen. Mit einem Austecher mindestens 4 Fleurons aus dem Blätterteig ausstechen und den übriggebliebenen Teig anderweitig verwenden oder einfach viele Fleurons ausstechen und mitbacken. Sie sind ein leckere Gebäck zu einem Glas Wein.

In einem kleinen Gefäß den gemahlenen Kurkuma mit einem Eßlöffel Wasser anrühren. Die Oberseiten der Teiglinge mit der Kurkuma-Wasser-Mischung gleichmäßig bepinseln, das Blech in den Ofen schieben und in ca. 10-12 Minuten goldgelb backen.

Anrichten
Das Süppchen kurz pürieren, in vorgewärmte Teller gießen, mit einem Löffel die Apfel-Meerrettich-Creme jeweils in die Mitte der Suppe geben, mit dem Fleuron am Tellerrand (Boden des Fleurons evtl. leicht befeuchten) oder auf dem Süppchen schwimmend servieren.

Wir wünschen euch viel Freude und gutes Gelingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.